Heinz-Robert-Wilhelm Bretnütz wurde am 24 Januar 1914 in
Mannheim als Sohn von Paul Gustav Bretnütz und Elisabeth Böttger
geboren. 1929 schloss er das Realgymnasium ab und wurde Mitglied
im deutschen Luftsportverband. Hier erwarb er seinen ersten
Pilotenschein. 1932 trat er in die Reichswehr ein und
verpflichtete sich auf 12 Jahre. Am 01.12.1934 wurde er zum
Unteroffizier befördert. 1935 wechselte er in die
Offizierslaufbahn.
|
Seine Bf 109 C, der 2./J88 |
![LuftArchiv.de](platz.gif) |
|
Seine Bf 109 E, des 3.(J)/LG 2 |
Am 2. Februar 1937
lernt er bei einem Offiziersball des Geschwaders Richthofen, in
Döberitz die Liebe seines Lebens, Martha Urban aus Innsbruck
kennen. Das Paar heirate in 24. Juni 1939 in Mannheim und bezog
ein Haus in der Wachenheimerstraße 55, in Mannheim /
Käfertal-Süd. Am 01.07.1937 wird er zum Leutnant ernannt. Als
1937 in Sandhofen ein Jagdverband aufgestellt wurde, kehrte er
in seine Heimatstadt zurück. Von 1938 bis 1939 flog er im
Spanienkrieg. Hier errang er 2 Abschüsse und wurde mit dem
Spanienkreuz und dem Cruz de Guerra ausgezeichnet.
Nach seiner
Rückkehr wurde er zur 6. Staffel des II. Jagdgeschwaders 53 'Pik
As' versetz. Seinen ersten Abschuss während des 2. Weltkrieges
errang er am 25. September 1939 als er eine französische Curtiss
Hawk in der nähe von Bienwald abschoss. Am 24. Juni 1940 wurde
er zum Staffelkapitän ernannt. Während des Englandfeldzuges,
wurde er einer der erfolgreichsten Kampfflieger Deutschlands. Er
flog eine Bf109 E-1 mit der Werksnummer 4112. Hauptmann Bretnütz
wurde am 22. Oktober 1940 das Ritterkreuz für 20 Luft und 12
Ballon Abschüsse verliehen. Am 10. Oktober 1940 wurde er zum
Gruppenkommandeur des II./JG 53 ernannt.
|
Als Gruppenkommandeur mit seiner Bf 109 F-2, ausgerüstet mit dem ZFR 4 |
![LuftArchiv.de](platz.gif) |
Am Vormittag des
22. Juni 1941 wurde er bei einem Luftkampf zwischen Erzville und
Nemaksciai getroffen und musste mit seiner Bf 109 F-2,
Werknummer 6674, wegen Motorschadens und einer Schußverletzung
notlanden. Der Stahlkern eines MG Geschosses war am Knie vorbei
bis in den Oberschenkel vorgedrungen. Mühsam kroch er aus seiner
Maschine, legte sich einen Notverband an und versteckte sich
zunächst. Dann kroch er weiter bis er Ohnmächtig wurde. Ein
russischer Förster fand ihn und versteckte ihn vor den
russischen Truppen. Dann brachte er ihn in einer zwölf stündigen
Fahrt zum Hauptverbandsplatz nach Jubarkas. Dort stellte man
eine schwere Gasbrandphlegmone (Wundinfektion) fest. Trotz einer
sofortigen Oberschenkelamputation eines befreundeten Arztes,
starb er am 27.6 1941 in einem Sanatorium.
Er wurde mit
militärischen Ehren auf dem Heldenfriedhof in Insterburg
beigesetzt. Getreu seines letzten Willens, fuhr die Witwe,
Martha Bretnütz und seine Mutter in einer abendteuerlichen Fahrt
nach Insterburg um ihren "Heinzelmann" nach Hause, nach Mannheim
zu holen. Dazu wurde er nachträglich feuerbestattet. Auf dem
Mannheimer Hauptfriedhof fand er dann seine letzte Ruhestätte.
Sein Grab wurde mit seinem Propellerblatt als Grabstein
versehen.
Insgesamt verzeichnete er 35 Siege in 244 Einsätzen.
|
Profiles © Replic Mensuel N° 94, Juin 1999 |
![LuftArchiv.de](platz.gif) |
Luftsieg |
Datum |
Zeit |
Typ |
Einheit |
Ort |
1 |
6.11.1938 |
- |
I-15 |
2. J/88 |
Spanien / 266th Sieg J/88 |
2 |
28.12.1938 |
- |
SB-2 |
2. J/88 |
Spanien / 278th Sieg J/88 |
- |
20.9.1939 |
9:55 |
Baloon |
6./JG 53 |
k.A. |
3 |
25.9.1939 |
12:20 |
Curtiss |
6./JG 53 |
S Bienwald |
- |
30.9.1939 |
- |
Battle |
6./JG 53 |
Nicht beglaubigt |
4 |
31.3.1940 |
15:55 |
Morane |
6./JG 53 |
SW Saargemünd / Morane 406 vom GC III/7, Armée de l’Air |
5 |
31.3.1940 |
15:57 |
Morane |
6./JG 53 |
SW Saargemünd / Morane 406 vom GC III/7, Armée de l’Air |
6 |
31.3.1940 |
20:00 |
Wellington |
6./JG 53 |
falsche Bezeichnung |
7 |
12.5.1940 |
12:00 |
Potez 63 |
6./JG 53 |
Luxembourg / Po 63-11 (Nr 444) vom GR I/22, Armée de l’Air |
8 |
21.5.1940 |
11:14 |
Potez 63 |
6./JG 53 |
E Montmédy / Po 63 (Nr 630) vom GAO 518, Armée de l’Air |
9 |
25.5.1940 |
20:02 |
Morane |
6./JG 53 |
k.A. |
10 |
7.6.1940 |
7:05 |
Bloch 151 |
6./JG 53 |
E Compiegne |
11 |
8.8.1940 |
17:15 |
Spitfire |
6./JG 53 |
S Swanage / Spitfire vom 152 Sqn, RAF |
12 |
13.8.1940 |
18:45 |
Spitfire |
6./JG 53 |
k.A. |
13 |
16.8.1940 |
14:36 |
Hurricane |
6./JG 53 |
k.A. |
14 |
16.8.1940 |
14:37 |
Hurricane |
6./JG 53 |
k.A. |
15 |
5.9.1940 |
- |
E/a |
6./JG 53 |
k.A. |
16 |
6.9.1940 |
10:16 |
Hurricane |
6./JG 53 |
k.A. |
17 |
7.9.1940 |
- |
E/a |
6./JG 53 |
k.A. |
18 |
15.9.1940 |
- |
Hurricane |
6./JG 53 |
k.A. |
19 |
5.10.1940 |
12:40 |
Hurricane |
6./JG 53 |
k.A. |
20 |
11.10.1940 |
8:55 |
Spitfire |
II./JG 53 |
k.A. |
21 |
12.10.1940 |
17:33 |
Spitfire |
II./JG 53 |
k.A. |
22 |
20.10.1940 |
16:25 |
Hurricane |
II./JG 53 |
London |
23 |
28.10.1940 |
- |
E/a |
II./JG 53 |
k.A. |
24 |
7.11.1940 |
- |
Spitfire |
II./JG 53 |
k.A. |
25 |
8.11.1940 |
17:37 |
Spitfire |
II./JG 53 |
k.A. |
26 |
11.11.1940 |
13:15 |
Hurricane |
II./JG 53 |
k.A. |
27 |
15.11.1940 |
14:10 |
Lysander |
II./JG 53 |
Lysander vom 4 Sqn, RAF geflogen von P/O Empson |
28 |
30.11.1940 |
15:25 |
Hurricane |
II./JG 53 |
k.A. |
29 |
1.12.1940 |
- |
Spitfire |
II./JG 53 |
k.A. |
30 |
19.3.1941 |
17:25 |
Spitfire |
II./JG 53 |
Bexhill-Hailsham / Spitfire II vom 610 Sqn, RAF geflogen von Sgt Hale |
31 |
10.4.1941 |
19:10 |
Blenheim |
II./JG 53 |
E Southend |
32 |
3.5.1941 |
17:03 |
Spitfire |
II./JG 53 |
S Dungeness / Spitfire vom 1 PRU, RAF geflogen von P/O Panton |
33 |
4.5.1941 |
12:53 |
Lysander |
II./JG 53 |
5km E Deal |
34 |
17.5.1941 |
19:18 |
Hurricane |
II./JG 53 |
Hurricane vom 71 Sqn, RAF geflogen von P/O Kolendorski |
35 |
22.6.1941 |
- |
SB-2 |
II./JG 53 |
k.A. |
![LuftArchiv.de](platz.gif) |
|
Heinz Bretnütz's Auszeichnungen im Heimatmuseum Mannheim-Sandhofen |
![LuftArchiv.de](platz.gif) |
|
Das Grab von Heinz Bretnütz auf dem Mannheimer Hauptfriedhof 2006 |
![LuftArchiv.de](platz.gif) |
|