 |
|
 |
 |
Heinkel He 162 Salamander 'Volksjäger' |
 |
 |
 |
|
|
He 162 A-2, Rote 2, WkNr.120227 in Leck/Holstein erbeutet |
 |
|
He 162 A-2, WkNr.120230, geflogen von Herbert Ihlefeld 1./JG 1 |
 |
|
He 162 A-2, WkNr.120077, Rote 1 'Nervenklau' des 2./JG 1 |
 |
|
He 162 A des JG 1 'Oesau' in Leck/Holstein Mai 1945 |
 |
|
He 162 A des JG 1 |
 |
|
Feldwebel Enderle stürtze mit dieser He 162 am 13.März 1945 ab |
Als vorschnell in den Truppendienst geworfene
Waffe im Endstadium des Krieges in Europa, kam die einsitzige He
162 in zehn Wochen vom Reißbrett zum Erstflug. Obwohl es sich um
eine sinnvolle Konstruktion mit ziemlich ansprechendem Äußeren
handelte, konnte man nicht erwarten, dass eine so schnelle
Entwicklung ein voller Erfolg war, und die He 162 flog sich wie
eine perfekte kleine Nervensäge. Der Volksjäger, wie diese
Maschine später auch genannt wurde, war aus leichten nicht
kriegswichtigen Werkstoffen hergestellt und wurde ab Februar
1945 an die Einheiten der Luftwaffe ausgeliefert. Die
Gesamtproduktion der He 162 A erreichte bis zum Tage der
Kapitulation nur 116 Maschinen. Nur sehr wenige Maschinen kamen
in den Einsatz. |
Baureihen:A, S, V |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
He 162 A-1 |
Jäger |
He 162 A-2 |
Werte am Beispiel von: |
He 162 A-1 |
Länge: |
9,05 m |
Spannweite: |
7,20 m |
Höhe: |
2,60 m |
Besatzung: |
1 |
Motor: |
BMW 003 A-1 |
Leistung: |
1 x 800 kp |
Vmax: |
840 km/h |
Reichweite: |
- |
Gipfelhöhe: |
7200 m |
Bewaffnung: |
2 x MK108 |
oder MG151/20 |
Dreiseitenansicht He 162 A

Anstrich
He 162 A-2; 3./JG 1 |
He 162 A-2; 1./JG 1
|
|

|
|
|
|
|
|
|