 |
|
We 271 V1, D-ORBE |
 |
|
We 271 V1, D-ORBE |
 |
|
We 271 V1, D-ORBE |
1937 / 38 brachte Weserflug eine eigene
Konstruktion heraus. Ein kleines zweimotoriges Amphibium We 271
V1, D-ORBE. Die rechteckige Flügelform lässt darauf schließen,
dass an dieser Konstruktion Dr. Adolf Rohrbach mitgewirkt hat.
Als Triebwerk dienten zwei Argus As 10c von je 240 PS. Die
seitlichen Stützschwimmer hatten eigenartigerweise keine Boots-,
sonder Tropfenform. Auch das doppelte Endscheiben-Leitwerk hatte
ein Fluggewicht von 3 500 kg. Die Flächenbelastung betrug 95
kg/m², die Leistungsbelastung 5 kg/PS. Die Flugerprobung fand
1938 statt, Bodenstarts in Lemwerder, Wassererprobung in
Einswarden. Frühjahr 1940 wurde die Maschine durch die Piloten
Hubrich und Schmücker nach Rechlin gebracht. 1941 wurde sie
beinahe durch eine Spitfire abgeschossen. Geplante Rekordflüge
konnten wegen des Krieges nicht durchgeführt werden. Im weiteren
Verlauf des Krieges wurde die Maschine verschrottet. |
Baureihen: V |
Typ: |
Verwendungszweck: |
We 271 V1 |
Amphibium |
Werte am Beispiel von: |
We 271 V1 |
Länge: |
6,06 m |
Spannweite: |
9,40 m |
Höhe: |
2,32 m |
Besatzung: |
1 |
Motor: |
Hirth HM 500 |
Leistung: |
2 x 105 PS |
Vmax: |
250 km/h |
Reichweite: |
- |
Gipfelhöhe: |
4000 m |
Bewaffnung: |
- |
Dreiseitenansicht We 271 V1

|
|
|
|
|
|
|