 |
|
 |
 |
Heinkel He 70 Heinkel-Blitz |
 |
 |
 |
|
|
He 70, des Luftkreises Königsberg |
 |
|
He 70 mit Manövermarkierung |
 |
|
He 70, BB+IW, der FFS A/B 114 |
 |
|
He 70 auf dem Flugplatz Schongau 1939/40 |
 |
|
He 70 F, TH+RY, der A/B 114 |
 |
|
Zwei He 70 F, zurück vom Aufklärungsflug |
 |
 |
|
He 170 V1, D-OASA, mit einem Manfred Weiss WM-K-14 Motor |
 |
|
He 170 A-01, D-OHEW |
 |
|
Die He 170, welche in Ungarn gefertigt wurde |
 |
|
Eine He 170 der ungarischen Luftstreitkräfte |
 |
|
He 270 V1, D-OEHF, welche mit einem DB 601 Aa erprobt wurde, aber .. |
 |
|
.. weder beim RLM noch bei der DLH auf Interesse stieß |
 |
|
 |
 |
Heinkel He 70, 170 und 270 |
 |
 |
 |
Die He 70 war zwischen den Kriegen aerodynamisch
der modernste Flugzeugentwurf in Europa, und er begründete den
Ruhm der wieder erstarkten deutschen Luftfahrtindustrie. Der
ursprüngliche Entwurf der Gebrüder Günter sah eine
Linienmaschine für die Deutsche Lufthansa vor (4 Passagiere),
doch nach zahlreichen Änderungen ging 1934 die He 70 E-1 als
Aufklärungsbomber in Serie, obwohl die Besatzungen anfänglich
mit dieser modernen Hochleistungsmaschine nicht zurechtkamen,
bewährte sie sich im Spanischen Bürgerkrieg und blieb bis 1950
bei den spanischen Luftstreitkräften im Einsatz. Insgesamt
wurden 280 He 70 für die Luftwaffe gebaut, von denen die
Versionen F-1 und F-2 noch im Krieg im Einsatz waren. Die He 170
wurde in Ungarn gebaut. Von der He 270 entstand 1938 nur ein
Prototyp. weil sie zu dieser Zeit trotz guter Leistungen schon
überholt war. |
Baureihen: A, B, C, D, E, F, G |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
He 70 F |
Aufklärer |
Werte am Beispiel von: |
He 70 F-2 |
Länge: |
11,70 m |
Spannweite: |
14,80 m |
Höhe: |
3,10 m |
Besatzung: |
2 bis 5 |
Motor: |
BMW V1 7,3 Z |
Leistung: |
1 x 750 PS |
Vmax: |
360 km/h |
Reichweite: |
1820 km |
Gipfelhöhe: |
6000 m |
Bewaffnung: |
1 x MG 15 |
Dreiseitenansicht He 70

Anstrich
He 70 G; A/B 113 |
He 70 F; Luftkreis IV, Flugschule
|
|

|
|
|
|
|
|
|