|
A 47, D-2295 |
 |
|
A 47 C, D-IBVY |
 |
|
A 47 C, D-IVYL |
 |
|
A 47 C, D-IZAX |
 |
|
Fw 47 D, CO+IL, einer Wetter-Erkundungsstaffel |
 |
|
Eine Fw 47 D mit offensichtlich schwarzen Anstrich! |
Auf Grund eines von Prof. K. Wegener
geforderten Spezialflugzeugs für den Wetterflugdienst erhielt
Focke-Wulf im September 1931 den Auftrag zum Bau der Fw 47. Der
Prototyp D-2295 wurde Mai - Juni 1932 fertiggestellt und von
Cornelius Edzard eingeflogen. Die Erprobung fand August bis
November 1932 in Travemünde statt. Ende November wurde die
Maschine an die Wetterflugstelle Hamburg zur Betriebserprobung
übergeben und im Dezember im regelmäßigen Flugbetrieb
eingesetzt. Diese Maschine war noch mit dem alten Argus As 10
von 220 PS ausgerüstet. 1934 wurden etwa neun Maschinen der
verbesserten Ausführung A 47 C gebaut und in Dienst gestellt.
Musterflugzeug war wahrscheinlich D-IPIN. Die A 47 C war mit dem
verbesserten As 10 C von 240 PS ausgerüstet. 1936 erschien eine
nochmals verbesserte Ausführung, die Fw 47 D mit Argus As 10 E
von 270 PS. Zugleich erhielt die '47' ihre neue
Firmenbezeichnung, von A auf Fw. Hiervon wurden etwa elf
Maschinen gebaut. 1944 erfolgte seitens des RLM
Verschrottungsbefehl für die noch existierenden Fw 47. Dieser
wurde umgangen, die Fw 47 als Schleppflugzeug an
Segelflugzeuggruppen der Luftaufsicht abgegeben. Bei Kriegsende
existierten zumindest noch zwei Fw 47. |
Baureihen: C, D |
z.B.Typ: |
Verwendungszweck: |
A 47 |
Wetterflugzeug |
Werte am Beispiel von: |
A 47 C |
Länge: |
10,57 m |
Spannweite: |
17,76 m |
Höhe: |
3,04 m |
Besatzung: |
2 |
Motor: |
Argus As 10C |
Leistung: |
1 x 240 PS |
Vmax: |
191 km/h |
Reichweite: |
640 km |
Gipfelhöhe: |
5000 m |
|
|
|
|
|
|
|