LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Fieseler Fi 97
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Die Fi 97 von Wolf Hirth beim Europarundflug 1934 ..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

.. drei der fünf teilnehmenden ..

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

.. Fi 97 hatten Hirth HM 8 U Motoren

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Fi 97, D-IBYR, das Flugzeug von Walter Bayer, einem Flugkapitän der DLH

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Fi 97, D-IVIF

LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
Fieseler Fi 97
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de
LuftArchiv.de

Nachdem Fieseler mit der Fi 5 R die Leistungsfähigkeit seiner Firma bewiesen hatte, bekam er, ebenso wie die Firmen Klemm und BFW, Ende 1933 den ersten Entwicklungsauftrag vom RLM. Verlangt wurde ein Wettbewerbsflugzeug für den Europarundflug 1934, der bereits im August stattfinden sollte. Wieder von Arnold konstruiert, entstand ein viersitziges Kabinen-Reiseflugzeug in Gemischtbauweise mit der Bezeichnung Fi 97. Wegen der Ausschreibungsbedingungen sollte es über besonders kurze Start- und Landestrecken verfügen. Außerdem war die Möglichkeit verlangt, das Flugzeug schnell auf- und abrüsten zu können. Um diese Ziele zu erreichen, wurden zwei verschiedene Lösungen untersucht. Einmal war es der über die ganze Spannweite reichende so genannte Fieseler-Rollflügel, welcher, auf Schienen nach hinten herausgefahren, die tragende Fläche und die Profilwölbung stark vergrößerte. Die zweite Lösung bestand in hochwirksamen Spaltlandeklappen, die ebenfalls über die ganze Spannweite reichten. Dafür musste in beiden Fällen für die Querruder eine andere Lösung in Form von Klappen gefunden werden, die oberhalb der Rollflügel saßen und jeweils auf der zu senkenden Flügelseite nur nach oben ausschlugen. Dazu kamen an den äußeren Flügelvorderkanten automatische Lachmann/Handley Page Vorflügel. Von den fünf für den Wettbewerb gebauten Maschinen waren drei mit 250 PS starken Hirth HM 8 U, einem hängenden 8-Zylinder V-Motor ausgerüstet, während zwei 225 PS leistende Argus As 17 A hatten, einen hängenden 6-Zylinder Reihenmotor. Alle waren luftgekühlt. Beim Rundflug kam nur die Fieselermannschaft als beste deutsche mit ihren fünf Fi 97 vollzählig an das Ziel und landete auf guten Plätzen.

LuftArchiv.de
Typenblatt
Baureihen: -
z.B.Typ: Verwendungszweck:
Fi 97 Reiseflugzeug

Werte am Beispiel von:

Fi 97
Länge: 8,24 m
Spannweite: 10,70 m
Höhe: 2,36 m
Besatzung: 1 bis 4
Motor: Argus As 17
Leistung: 1 x 225 PS
Vmax: 250 km/h
Reichweite: 1200 km
Gipfelhöhe: 7300 m
Bewaffnung: -



Dreiseitenansicht Fi 97

LuftArchiv.de